Zitronentorte ist im Sommer oder zu besonderen Anlässen eine unserer Lieblingstorten. Sie schmeckt leicht und frisch und unfassbar lecker. Perfekt für Geburtstage, Hochzeiten oder Taufen. Und dabei sieht sie deutlich aufwendiger und schwieriger aus als sie eigentlich ist.
Als Basis verwenden wir unseren einfachen veganen Buiskuitteig. Diesen kann man natürlich mit sämtlichen anderen Füllungen kombinieren und er schmeckt wunderbar. Außerdem verwenden wir veganes Lemoncurd und unsere klassische vegane Vanilliebuttercreme.
Du kannst dich selber dafür entscheiden ob die ein naked Cake, also eine Torte die keine saubere Buttercremeschicht von aus hat sondern der Teig noch durchscheint oder eben eine klassische Buttercremetorte. Wir erklären dir beides. Die Fotos zeigen dir allerdings nur die naked Cake Variante.

Was solltest du dir schon vorher überlegen
Wichtig ist, dass du dir genügend Zeit einräumst um diese Torte zu backen und zu dekorieren. Denn das wichtigste ist nicht nur das Endergebnis, sondern vor allem das du Spaß an der Sache hast und nicht später genervt und frustrierst in der Küche stehst.
Plane am besten 1 Tag ein für das Lemon Curd, das hält in der Regel 2 Wochen im Kühlschrank und kann toll vorbereitet werden. Du wirst natürlich keinen Tag dafür brauchen das Lemon Curd zu machen, das ist in 20-30 Minuten erledigt. Aber was man hat, hat man und so musst du nicht parallel Boden und Buttercreme und Lemon Curd machen.
Wenn du auch getrocknete Zitronenscheiben als Deko verwenden möchtest, plane hierfür 1 Tag ein. Das kannst du auch an dem gleichen Tag wie das Lemon Curd machen. Aber die Zitronen für die Zitronentorte brauchen einige Stunden im Ofen um zu trocknen, und sollten dann am besten auch über Nacht nochmal an der Luft nachtrocknen.

Schau außerdem ob du auch alles an Equipment hast und dieses auch funktioniert, es ist nichts ärgerlicher am Backtag zu merken, dass die Tortenformen nicht vorhanden sind oder die Batterie der Waage leer ist.
Daher empfehlen wir dir einen Tag für die Vorbereitungen (Lemon Curd und getrocknete Zitronenscheiben) als auch das Vorbacken des Teiges einzuplanen und 1 Tag für die Buttercreme und das Dekorieren.

Warum du diese Zitronentorte lieben wirst
- schmeckt frisch und leicht
- nicht zu zitronig sonder genau richtig
- Eifrei, lactosefrei, sojafrei
- wer würde diese Torte nicht lieben, hast du das Bild gesehen? 😀
- perfekt als vegane Hochzeitstorte oder Torte für eine Taufe oder Geburtstagstorte
- sieht komplizierter aus als sie ist
- auch wenn sie 3 Hauptkomponenten hat, sind wir der Meinung, dass jeder diese Zitronentorte (vegan) backen kann
Wie die vegane Zitronentorte gemacht wird
Dieses Rezept ist für eine Kuchenform mit ca. 21cm Durchmesser und insgesamt 4 Schichten Teig. Dafür brauchst du 2 Kuchenformen. Du kannst die Zutaten für den Teig aber auch halbieren und dann in der Form zweimal backen.
Außerdem brauchst du eine Küchenwaage, einen Mixer, 2 größere Schüsseln, einen Teelöffel, einen Esslöffel, einen kleinen Topf und Holzstäben oder wenn du noch welche in der Schublade hast Plastikstrohhalme.
Zutaten
Für den Biskuitteig
- 460g Weizenmehl (405 Mehl)
- 310g Zucker
- 4 TL Backpulver
- 2 TL Vanillezucker
- Prise Salz
- 300ml Sprudelwasser
- 200ml Mandeldrink
- 100ml geschmacksneutrales Rapsöl*
Für die Vanillebuttercreme
- 250g vegane Butter (Zimmertemperatur)
- 1 Packet Puddingpulver Vanille
- 3 EL Zucker
- 250ml Mandeldrink
- 2-3 EL Puderzucker*
Für die Zitronencreme
- 1 Portion von unserem veganen Lemon Curd

Für die getrockneten Zitronen
3-4 mittelgroße Bio-Zitronen
Zubereitung am 1 Tag
- Heize den Ofen auf 180°C vor.
- Vermische die trockenen Zutaten für den veganen Biskuitteig miteinander.
- Hebe dann die feuchten Zutaten für den Teig unter*. Kurz durchrühren bis ein geschmeidiger Teig entsteht.
- Gebe dann den Teig in eine gefettete und bemehlte Backform und back diese 40-45 Minuten.
- In der Zwischenzeit kannst du das vegane Lemon Curd kochen.
- Wenn dein Kuchen fertig gebacken ist, lässt du ihn komplett auskühlen. Das ist wichtig, da der Kuchen sonst wenn er in Verbindung mit der Buttercreme kommt die Buttercreme weich werden lässt und diese ihre Stabilität verlieren kann.
- Lass den Kuchen mit einem Küchenhandtuch abgedeckt oder im Kühlschrank über Nacht stehen.
- Reduziere die Temperatur im Ofen auf 50°-60°C.
- Schneide dann deine Zitronen für die getrockneten Zitronenscheiben in ca. 0,5cm dicke Scheiben und lege sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.
- Trockne deine Zitronen im Ofen, am besten steckst du einen Holzlöffel in die Ofentüre, sodass die Feuchtigkeit entweichen kann. Dies kann je nach dicke der Zitronen 3 Stunden dauern. Wenn du sie ab und an drehst, geht es schneller.
Zubereitung am 2 Tag
- Gebe den Mandeldrink in einen kleinen Topf und füge Zucker und Puddingpulver hinzu.* Du kannst dies genau nach Packungsanleitung machen, nur mit der geringeren Flüssigkeit und 3 EL Zucker, oder du schaust einmal in unsere Tipps.
- Koche dann deinen Pudding. Achtung, immer weiter rühren. Da du deutlich weniger Flüssigkeit verwendest als ursprünglich für Pudding notwendig, dickt die Masse sehr viel schneller an. Sobald sie fest wird stelle sie zur Seite und lasse sie abkühlen. Damit keine Puddinghaut entsteht, deckst du den Pudding am besten mit Frischhaltefolie ab. Sonst musst du die Haut später entfernen, da sie die vegane Buttercreme sonst nicht cremig werden lässt.
- Wenn der Pudding nur noch Zimmertemperatur hat, entferne die Frischhaltefolie oder die Puddinghaut.
- Gebe deine vegane Butter in eine Rührschüssel und fange an sie mit dem Mixer und einem Schneebesenaufsatz aufzuschlagen.
- Schlage die vegane Butter solange auf bis sie anfängt weiß zu werden. Damit meinen wir nicht heller, sondern wirklich weiß.
- Gebe dann nach und nach deinen Pudding hinzu und schlage dabei weiter die vegane Butter auf.
- Dann lasse langsam den Puderzucker in die vegane Buttercreme rieseln. Wie verwenden dazu immer ein Sieb.*
- Wenn die vegane Buttercreme fertig ist, kannst du sie für ca. 30-60 Minuten in den Kühlschrank geben, sollte sie durch das rühren zu warm geworden sein.
Zusammenbauen und Dekorieren der Zitronentorte
- Schneide deinen ausgekühlten Teig in vier gleich dicke Böden. Jede Kuchenform (ca.21 cm Durchmesser) ergibt zwei Böden. Keine Sorge falls du nicht 100% gleichmäßig gerade schneidest. Dies kannst du mit der vegane Buttercreme im nächsten Schritt gut ausgleichen. Und für die Stabilität haben wir auch einen Trick*
- Bestreiche dann den untersten Boden zu erst mit der Buttercreme und verteile sie gleichmäßig. Solltest du hier schon schief geworden sein, gleiche mit der Buttercreme aus in dem du an den höheren Stellen weniger und an den tieferen Stellen mehr Buttercreme verteilst.
- Gebe dann Lemon Curd auf die vegane Buttercreme. Wenn die Buttercreme vorher gut gekühlt wurde vermischen sich Buttercreme und Lemon Curd weniger miteinander.
- Dann kommt wieder ein Boden. Zum stabilisieren, schau gerne einmal in unsere Tipps.
- Das wiederholst du dann bis alle Böden genutzt wurden. Bei dem letzten Teigboden kommt allerdings nur noch Buttercreme oben drauf.
- Diese verteilst du dann zusammen mit der restlichen Buttercreme, die auf die Seite gebracht hast* über die Torte.
- Dann kannst du die getrockneten Zitronenscheiben anbringen. Sollte die Creme schon zu weich sein und die Zitronenscheiben nicht halten, stelle die Torte für 30 Minuten in den Kühlschrank.

Tipps um deine vegane Zitronentorte noch besser zu machen
- Den Teig solltest du nicht zu stark rühren. Wir benutzten immer einen Schneebesen und keinen Handmixer, so hat man deutlich mehr Kontrolle.
- Puddingpulver, Mandelmilch und Zucker geben wir immer zusammen in den Topf. Funktioniert genauso gut wie nach der Packungsanleitung nur man spart sich etwas Abwasch.
- Bei der Buttercreme sieben wir den Puderzucker immer rein, das hat den Vorteil, dass die kleinen Klumpen nicht in der cremigen Buttercreme bleiben.
- Damit deine Torte richtig stabil ist, fangen wir bereits nach der ersten Boden, Buttercreme und Lemon Curd Schicht an Holzspieße oder Plastikstrohalme die man noch hat in den Boden zu stecken. Aber Achtung, nicht das man sich beim Essen verschluckt.
- Als Kontrast zu den getrockneten Zitronenscheiben haben wir noch Zitronentymian benutzt.
- Du kannst den Boden auch mit Holunderblütensirup ca. 1 EL tränken, so wird er noch frischer und sommerlicher.
- Du kannst die vegane Buttercreme als blickdicht über die Torte verteilen. Hier würden wir die aber empfehlen zunächst quasi eine Grundlade an Buttercreme aufzubringen und die Zitronentorte dann kalt zustellen für ca. 30-60 Minuten und dann eine zweite Schicht Buttercreme zu verteilen. Evtl. brauchst du dann aber nochmal min 1/3 mehr Buttercreme.
Wenn du die vegane Zitronentorte oder ein anderes Rezept auf dem Blog probiert hast, lass uns gerne ein Feedback da. Wir freuen uns über deinen Kommentar und deine Bewertung. Teile auch gerne dein Ergebnis auf Instagram unter dem #littlefoodvegan
Anna & Alex


Zitronentorte (vegan)
Kochutensilien
- Schneebesen
- Küchenwaage
- Mixer
- Rührschüssel
- Strohhalm /Holzspieße (optional)
- Esslöffel
- Teelöffel
- kleine Kochtopf
- Backfrom 2 Stück ca. 21 cm Durchmesser
Zutaten
veganer Buiskuitteig
- 460 g Weizenmehl (405 Mehl)
- 310 g Zucker
- 4 TL Backpulver
- 2 TL Vanillezucker
- 1 Priese Salz
- 300 ml Sprudelwasser
- 200 ml Mandeldrink
- 100 ml Rapsöl geschmacksneutral oder Butterfein
vegane Buttercreme
- 250 g vegane Butter Zimmertemperatur
- 1 Packet Vanille Puddingpulver 37g
- 3 EL Zucker
- 250 ml Mandeldrink
- 2-3 EL Puderzucker
1 Portion Lemon Curd
Anleitungen
Zubereitung Tag 1
- Heize den Ofen auf 180°C vor.
- Vermische die trockenen Zutaten für den veganen Biskuitteig miteinander.
- Hebe dann die feuchten Zutaten für den Teig unter*. Kurz durchrühren bis ein geschmeidiger Teig entsteht.
- Gebe dann den Teig in eine gefettete und bemehlte Backform und back diese 40-45 Minuten.
- In der Zwischenzeit kannst du das vegane Lemon Curd kochen.
- Wenn dein Kuchen fertig gebacken ist, lässt du ihn komplett auskühlen. Das ist wichtig, da der Kuchen sonst wenn er in Verbindung mit der Buttercreme kommt die Buttercreme weich werden lässt und diese ihre Stabilität verlieren kann. Lass den Kuchen mit einem Küchenhandtuch abgedeckt oder im Kühlschrank über Nacht stehen.
- Reduziere die Temperatur im Ofen auf 50°-60°C.
- Schneide dann deine Zitronen für die getrockneten Zitronenscheiben in ca. 0,5cm dicke Scheiben und lege sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Trockne deine Zitronen im Ofen, am besten steckst du einen Holzlöffel in die Ofentüre, sodass die Feuchtigkeit entweichen kann. Dies kann je nach dicke der Zitronen 3 Stunden dauern. Wenn du sie ab und an drehst, geht es schneller.
- Trockne deine Zitronen im Ofen, am besten steckst du einen Holzlöffel in die Ofentüre, sodass die Feuchtigkeit entweichen kann.
- Dies kann je nach dicke der Zitronen 3 Stunden dauern. Wenn du sie ab und an drehst, geht es schneller.
Zubereitung Tag 2
- Schneide deinen ausgekühlten Teig in vier gleich dicke Böden. Jede Kuchenform (ca.21 cm Durchmesser) ergibt zwei Böden. Keine Sorge falls du nicht 100% gleichmäßig gerade schneidest. Dies kannst du mit der vegane Buttercreme im nächsten Schritt gut ausgleichen. Und für die Stabilität haben wir auch einen Trick*.
- Bestreiche dann den untersten Boden zu erst mit der Buttercreme und verteile sie gleichmäßig. Solltest du hier schon schief geworden sein, gleiche mit der Buttercreme aus in dem du an den höheren Stellen weniger und an den tieferen Stellen mehr Buttercreme verteilst.
- Gebe dann Lemon Curd auf die vegane Buttercreme. Wenn die Buttercreme vorher gut gekühlt wurde vermischen sich Buttercreme und Lemon Curd weniger miteinander.
- Dann kommt wieder ein Boden. Zum stabilisieren, schau gerne einmal in unsere Tipps.
- Das wiederholst du dann bis alle Böden genutzt wurden. Bei dem letzten Teigboden kommt allerdings nur noch Buttercreme oben drauf.
- Die Buttercreme oben verteilst du dann zusammen mit der restlichen Buttercreme, die auf die Seite gebracht hast* über die Torte.
- Dann kannst du die getrockneten Zitronenscheiben anbringen. Sollte die Creme schon zu weich sein und die Zitronenscheiben nicht halten, stelle die Torte für 30 Minuten in den Kühlschrank.
Notizen
- Den Teig solltest du nicht zu stark rühren. Wir benutzten immer einen Schneebesen und keinen Handmixer, so hat man deutlich mehr Kontrolle.
- Puddingpulver, Mandelmilch und Zucker geben wir immer zusammen in den Topf. Funktioniert genauso gut wie nach der Packungsanleitung nur man spart sich etwas Abwasch.
- Bei der Buttercreme sieben wir den Puderzucker immer rein, das hat den Vorteil, dass die kleinen Klumpen nicht in der cremigen Buttercreme bleiben.
- Damit deine Torte richtig stabil ist, fangen wir bereits nach der ersten Boden, Buttercreme und Lemon Curd Schicht an Holzspieße oder Plastikstrohalme die man noch hat in den Boden zu stecken. Aber Achtung, nicht das man sich beim Essen verschluckt.
- Als Kontrast zu den getrockneten Zitronenscheiben haben wir noch Zitronentymian benutzt.
- Du kannst den Boden auch mit Holunderblütensirup ca. 1 EL tränken, so wird er noch frischer und sommerlicher.
- Du kannst die Buttercreme als blickdicht über die Torte verteilen. Hier würden wir die aber empfehlen zunächst quasi eine Grundlade an Buttercreme aufzubringen und die Zitronentorte dann kalt zustellen für ca. 30-60 Minuten und dann eine zweite Schicht Buttercreme zu verteilen. Evtl. brauchst du dann aber nochmal min 1/3 mehr Buttercreme.
unfassbar leckere Torte: Lemon Curd ist ein Gedicht.
ich fand die Menge der Buttercreme etwas zu wenig,
aber das hat dem Geschmack nicht geschadet.
Danke für das tolle Rezept.
Hallo Julia, vielen lieben Dank für dein Feeback! Freut uns sehr dass es dir geschmeckt hat. Liebe Grüße Alex
Habe diese Torte mit dem göttlichen Lemoncurd zur Konfirmation meiner Tochter gemacht. Wunderbar und herrlich spritzig und leicht im Geschmack 😊 Keine hat gemerkt, dass es eine vegane Torte war 😉
Liebe Carina, vielen lieben Dank für dein tolles Feedback 🥰 das freut uns wirklich sehr! Liebe Grüße Anna& Alex
Die Zitronentorte war der absolute Hit letzten Sonntag an der Konfirmation meiner Tochter. Fiel unter den nichtveganen Torten gar nicht auf. Habe sehr viele Komplimente dafür bekommen unter anderem von meiner Tante, sie ist die Tortenkönigin in unserer Familie. Schmeckt luftig zitronig cremig leicht, ein unvergessliches Gaumenerlebnis. Danke dafür 🙏
Das freut uns wirklich sehr! Danke für dein tolles Feedback 🙂
Hallo,
ich möchte die Torte nächste Woche gerne nachbacken, jedoch würde ich gerne Himbeere oder Blaubeere als Fruchtschicht verwenden, kann ich das Lemoncurd einfach durch eine Marmelade ersetzen? Oder schmecht der Kuchen dann nicht zitronig genug?
Danke für eure Antwort. 🙂
Hallo Gigi, du kannst das Lemoncurd durch Marmelade austauschen. Das haben wir auch schon gemacht. Am besten verwendest du aber dann eine Marmelade ohne Kerne ☺️ Zitronig wird die Torte dann allerdings nicht mehr schmecken, der Geschmack kommt nur durch das Lemoncurd. Du kannst aber ja auch eine Schicht mit Lemoncurd und eine Schicht mit Marmelade machen. Das stelle ich mir auch sehr lecker vor. Viel Spaß beim backen! Liebe Grüße Alex